Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

f (das Umarmen)

  • 1 das Umarmen

    - {cuddle} sự ôm ấp, sự âu yếm, sự vuốt ve

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Umarmen

  • 2 umarmen

    um'armən
    v
    abrazar, dar un abrazo
    abrazar
    sich umarmen abrazarse
    transitives Verb
    ————————
    sich umarmen reflexives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > umarmen

  • 3 Umschlingung

    f (das Umarmen) embracing; von Pflanze: entwining; (das Umschlungensein) embrace
    * * *
    Umschlingung f (das Umarmen) embracing; von Pflanze: entwining; (das Umschlungensein) embrace

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Umschlingung

  • 4 Umarmung

    Umarmung <- en> [-'--] f
    ( das Umarmen) kucaklama; ( das Umarmtwerden) kucaklanma

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Umarmung

  • 5 hug

    1. noun
    Umarmung, die; (of animal) Umklammerung, die
    2. transitive verb,
    - gg-
    1) umarmen; [Tier:] umklammern

    hug somebody/something to oneself — jemanden/etwas an sich (Akk.) drücken od. pressen

    2) (keep close to) sich dicht halten an (+ Dat.); [Schiff, Auto usw.:] dicht entlangfahren an (+ Dat.)
    3) (fit tightly around) eng anliegen an (+ Dat.)

    a pullover that hugs the figure — ein Pullover, der die Figur betont

    * * *
    1. past tense, past participle - hugged; verb
    1) (to hold close to oneself with the arms, especially to show love: She hugged her son when he returned from the war.) umarmen
    2) (to keep close to: During the storm, the ships all hugged the shore.) sich halten an
    2. noun
    (a tight grasp with the arms, especially to show love: As they said good-bye she gave him a hug.) die Umarmung
    * * *
    [hʌg]
    I. vt
    <- gg->
    to \hug sb jdn umarmen
    to \hug a belief/an idea an einem Glauben/einer Idee festhalten
    to \hug one's handbag seine Handtasche an sich akk drücken [o pressen]
    to \hug one's knees seine Knie umklammern
    to \hug oneself for warmth die Arme verschränken, damit einem warm wird
    to \hug a secret ein Geheimnis für sich akk behalten; ( fig)
    the dress \hugged her body das Kleid lag eng an ihrem Körper an
    2. (stay close to)
    to \hug sth:
    the tables and chairs \hugged the walls in the tiny room die Tische und Stühle füllten den winzigen Raum aus
    to \hug the road/shore sich akk dicht an der Straße/Küste halten
    to \hug oneself sich akk beglückwünschen
    II. vi
    <- gg->
    sich akk umarmen
    III. n Umarmung f
    to give sb a \hug jdn umarmen
    * * *
    [hʌg]
    1. n
    Umarmung f
    2. vt
    1) (= hold close) umarmen; (bear etc) umklammern; (fig) hope, belief sich klammern an (+acc)

    to hug sb/sth to oneself — jdn/etw an sich (acc) pressen or drücken

    2) (= keep close to) sich dicht halten an (+acc); (car, ship etc also) dicht entlangfahren an (+dat)
    3. vi
    sich umarmen
    4. vr
    1)

    to hug oneself to keep warm — die Arme verschränken, damit einem warm ist

    she stood hugging herselfsie stand mit verschränkten Armen da

    2)

    he hugged himself with pleasureer war sehr zufrieden mit sich selbst

    * * *
    hug [hʌɡ]
    A v/t
    1. umarmen, ( auch hug to one) an sich drücken
    2. hug o.s. fig sich beglückwünschen (on, over zu)
    3. umfassen, umklammern:
    hug the ball SPORT sich nicht vom Ball trennen können, sich zu spät vom Ball trennen
    4. fig (zäh) an einer Meinung etc festhalten
    5. sich dicht halten an (akk):
    hug the coast (the side of the road) sich nahe an der Küste (am Straßenrand) halten;
    the car hugs the road well AUTO der Wagen hat eine gute Straßenlage
    B v/i sich umarmen
    C s Umarmung f:
    give sb a hug jemanden umarmen
    * * *
    1. noun
    Umarmung, die; (of animal) Umklammerung, die
    2. transitive verb,
    - gg-
    1) umarmen; [Tier:] umklammern

    hug somebody/something to oneself — jemanden/etwas an sich (Akk.) drücken od. pressen

    2) (keep close to) sich dicht halten an (+ Dat.); [Schiff, Auto usw.:] dicht entlangfahren an (+ Dat.)
    3) (fit tightly around) eng anliegen an (+ Dat.)

    a pullover that hugs the figure — ein Pullover, der die Figur betont

    * * *
    n.
    Griff -e (Sport) m.
    Umarmung -en f. v.
    knuddeln v.
    liebkosen v.
    umarmen v.

    English-german dictionary > hug

  • 6 arm

    I noun
    1) (also of sea etc.) Arm, der

    arm in armArm in Arm

    remain or keep at arm's length from somebody — (fig.) eine gewisse Distanz zu jemandem wahren

    as long as somebody's arm(fig.) ellenlang

    cost somebody an arm and a leg(fig.) jemanden eine Stange Geld kosten (ugs.)

    on somebody's arman jemandes Arm (Dat.)

    take somebody in one's armsjemanden in die Arme nehmen od. (geh.) schließen

    with open arms(lit. or fig.) mit offenen Armen

    2) (sleeve) Ärmel, der
    3) (support) Armlehne, die
    II 1. noun
    1) usu. in pl. (weapon) Waffe, die

    take up armszu den Waffen greifen

    be up in arms about something(fig.) wegen etwas aufgebracht sein

    arms dealer — Waffenhändler, der

    arms race — Rüstungswettlauf, der

    2) in pl. (heraldic devices) Wappen, das
    2. transitive verb
    1) (furnish with weapons) bewaffnen; mit Waffen ausrüsten [Schiff]
    2)
    3) scharf machen [Bombe usw.]
    * * *
    I noun
    1) (the part of the body between the shoulder and the hand: He has broken both his arms.) der Arm
    2) (anything shaped like or similar to this: She sat on the arm of the chair.) die Arm (lehne,...)
    - academic.ru/3640/armful">armful
    - armband
    - armchair
    - armpit
    - arm-in-arm
    - keep at arm's length
    - with open arms
    II verb
    1) (to give weapons to (a person etc): to arm the police.) bewaffnen
    2) (to prepare for battle, war etc: They armed for battle.) sich rüsten
    - armed
    - arms
    - be up in arms
    - take up arms
    * * *
    [ˌeɪɑ:rˈem]
    n FIN abbrev of adjustable rate mortgage variabel verzinsliche Hypothek, variable Hypothek f SCHWEIZ
    ad·just·able rate ˈmort·gage, ARM
    n AM FIN variabel verzinsliche Hypothek, variable Hypothek SCHWEIZ
    * * *
    I [Aːm]
    n
    1) (ANAT) Arm m

    in one's armsim Arm

    under one's arm —

    he had a bandage on his armer hatte einen Verband am Arm or um den Arm

    to have sb/sth on one's arm (Brit) — jdn/etw am Arm haben

    to hold sb in one's arms — jdn umarmen, jdn in den or seinen Armen halten (geh)

    to put or throw one's arms around sb — jdn umarmen, die Arme um jdn schlingen (geh)

    it cost him an arm and a leg (inf)es kostete ihn ein Vermögen

    2) (= sleeve) Ärmel m, Arm m
    3) (of river) (Fluss)arm m; (of sea) Meeresarm m; (of armchair) (Arm)lehne f; (of record player) Tonarm m
    4) (= branch) Zweig m; (MIL) Truppengattung f
    II
    1. vt
    person, nation, ship etc bewaffnen

    to arm oneself with sth (lit, fig) — sich mit etw bewaffnen; ( fig : non-aggressively ) sich mit etw wappnen

    he came armed with an excuse —

    armed only with her beauty, she... — ihre Schönheit war die einzige Waffe, mit der sie...

    2. vi
    aufrüsten
    3. n (MIL, HER)
    See:
    = arms
    * * *
    arm1 [ɑː(r)m]
    A v/t
    1. obs am Arm führen
    2. obs umarmen
    B v/i BOT Seitentriebe bilden
    C s
    1. ANAT, ZOOL Arm m: Bes Redew
    2. BOT Ast m, großer Zweig
    3. (Fluss-, Meeres) Arm m:
    4. PHYSIOL Abzweigung f (von Adern etc)
    5. armrest
    6. Ärmel m, Arm m
    7. TECH
    a) Arm m (eines Hebels, einer Maschine etc, auch SCHIFF eines Ankers etc), Ausleger m
    b) Zeiger m, Stab m:
    arm of a balance Waagebalken m
    8. SCHIFF (Rah) Nock f
    9. ELEK
    a) Zweig m (einer Messbrücke)
    b) Schenkel m (eines Magneten)
    c) Tonarm m (am Plattenspieler)
    10. fig Arm m, Macht f:
    the (long) arm of the law der Arm des GesetzesBesondere Redewendungen: (as) long as one’s arm fig ellenlang;
    arm in arm Arm in Arm ( with mit);
    a) auch child in arms Säugling m
    b) fig Greenhorn n;
    on the arm bes US umg gratis, umsonst;
    under one’s arm unter dem Arm;
    with open arms fig mit offenen Armen;
    within arm’s reach in Reichweite (a. fig);
    cost (sb) an arm and a leg umg (jemanden) eine Stange Geld kosten;
    they fell into each other’s arms sie fielen sich in die Arme;
    fly into sb’s arms jemandem in die Arme fliegen;
    he’d give his right arm umg er würde alles geben ( for für), er würde alles dafür geben ( to be, etc zu sein, etc);
    hold out one’s arms to sb jemandem die Arme entgegenstrecken;
    keep sb at arm’s length sich jemanden vom Leibe halten;
    lend sb one’s arm jemandem den Arm reichen;
    put one’s arm round sb den Arm um jemanden legen;
    put the arm on sb bes US umg
    a) jemanden angehen ( for um Geld),
    b) jemandem Daumenschrauben anlegen oder ansetzen;
    take sb into one’s arms jemanden in die Arme nehmen oder schließen; chance C, Morpheus, twist A 7
    arm2 [ɑː(r)m]
    A v/t
    1. bewaffnen, MIL aufrüsten:
    arm o.s. sich bewaffnen ( with mit) (a. fig); hilt A, tooth A 1
    2. eine Bombe etc scharf machen
    3. ausrüsten:
    arm o.s. fig sich wappnen ( against gegen; with mit)
    4. TECH schützen
    B v/i MIL aufrüsten
    C s
    1. meist pl Waffe f:
    arms control Rüstungskontrolle f;
    arms dealer Waffenhändler(in);
    arms embargo Waffenembargo n;
    arms policy Rüstungspolitik f;
    arms race Wettrüsten n, Rüstungswettlauf m;
    arms talks Abrüstungsgespräche;
    arms trade Waffenhandel m
    2. MIL
    a) Waffengattung f
    b) pl Kriegs-, Militärdienst m
    3. pl Wappen nBesondere Redewendungen: in arms in Waffen, bewaffnet;
    to arms! zu den Waffen!, ans Gewehr!;
    under arms unter Waffen, kampfbereit;
    be in ( oder under) arms in oder unter Waffen stehen;
    a) kampfbereit sein,
    b) fig aufgebracht oder in Harnisch sein (about, over wegen);
    a) Waffen tragen,
    b) Dienst an der Waffe tun,
    c) ein Wappen führen;
    get up in arms in Harnisch geraten oder kommen (about, over über akk);
    pile arms! setzt die Gewehre zusammen!;
    port arms! fällt das Gewehr!;
    present arms! präsentiert das Gewehr!;
    rise in arms einen bewaffneten Aufstand machen;
    shoulder arms! Gewehr an Schulter!;
    slope arms! das Gewehr über!;
    take up arms zu den Waffen greifen; force A 1, lay down 2
    * * *
    I noun
    1) (also of sea etc.) Arm, der

    remain or keep at arm's length from somebody — (fig.) eine gewisse Distanz zu jemandem wahren

    as long as somebody's arm(fig.) ellenlang

    cost somebody an arm and a leg(fig.) jemanden eine Stange Geld kosten (ugs.)

    with open arms(lit. or fig.) mit offenen Armen

    2) (sleeve) Ärmel, der
    3) (support) Armlehne, die
    II 1. noun
    1) usu. in pl. (weapon) Waffe, die

    be up in arms about something(fig.) wegen etwas aufgebracht sein

    arms dealer — Waffenhändler, der

    arms race — Rüstungswettlauf, der

    2) in pl. (heraldic devices) Wappen, das
    2. transitive verb
    1) (furnish with weapons) bewaffnen; mit Waffen ausrüsten [Schiff]
    2)
    3) scharf machen [Bombe usw.]
    * * *
    n.
    Arm -e m.

    English-german dictionary > arm

  • 7 Welt

    f; -, -en
    1. nur Sg. world (auch fig.); auf der Welt in the world; aus der ganzen Welt from all over ( oder all four corners of) the world; die Welt kennen lernen see the world; in der Welt herumkommen get around; in der ganzen Welt herumkommen go (a)round the world; die Dritte Welt the Third World; die Vierte Welt the Fourth World; die Alte / Neue Welt the Old / New World
    2. nur Sg.; (Leben): auf die Welt kommen be born; Kinder in die Welt setzen bring into the world; iro. Mann: sire; zur Welt bringen give birth to; er war damals noch gar nicht auf der Welt he wasn’t even born at that time; allein auf der Welt sein be all alone in the world; ich verstehe die Welt nicht mehr I don’t understand the world any more; aus der Welt schaffen get rid of; (Problem, Streit) settle; das ist der Lauf der Welt that’s the way of the world; mit sich und der Welt zufrieden sein be at peace with (oneself and) the world, be content with life; ihre Familie ist ihre ganze Welt her family is all the world to her
    3. nur Sg.; (Gesamtheit der Menschen): alle Welt everybody; vor aller Welt for all the world to see; von aller Welt verlassen completely forlorn; das hat die Welt noch nicht gesehen umg. nobody’s ever ( oder you’ve never) seen the like of it; ich könnte die ganze Welt umarmen I’d like to hug everyone in sight
    4. nur Sg.; fig.: was / wo etc. in aller Welt...? umg. what / where etc. on earth ( oder in the world)...?; nicht um alles in der Welt! not on your life!, not for the world!; das ist nicht aus der Welt umg. it isn’t 'that far away; für sie brach eine Welt zusammen the bottom fell out of her world; ( eine) verkehrte Welt a topsy-turvy world; die Welt erobern take the world by storm; was kostet die Welt? umg. what’s to stop him ( oder her etc.)?; es kostet doch nicht die Welt it won’t cost the earth; da ist die Welt mit Brettern vernagelt umg. that really is the end of the road; am Ende der Welt umg., wohnen etc.: at the back of beyond, out in the sticks, Am. auch in the boondocks; Arsch 1
    5. ASTRON. world; in fernen Welten on distant worlds; Welten trennen sie fig. they’re worlds apart; eine Welt für sich fig. a world apart ( oder of its own); er lebt in einer anderen Welt fig. he lives in another world ( oder a world of his own)
    6. nur Sg.; (feine Gesellschaft): ein Mann / eine Dame von Welt a man / woman of the world; Brett 1, Dorf, Geld 2, Gott 2, Nabel, untergehen 3 etc.
    * * *
    die Welt
    earth; world
    * * *
    Wẹlt [vɛlt]
    f -, -en (lit, fig)
    world

    der höchste Berg der Welt — the highest mountain in the world, the world's highest mountain

    die Welt von heute/morgen — the world of today/tomorrow, today's/tomorrow's world

    die Welt der Oper/des Kindes — the world of opera/the child, the operatic/child's world

    die Alte/Neue/freie/Dritte Welt — the Old/New/Free/Third World

    alle Welt, Gott und die Welt — everybody, the whole world, the world and his wife (hum)

    eine Welt brach für ihn zusammenhis whole world collapsed about (Brit) or around him or his ears, the bottom fell out of his world

    zwischen uns/ihnen liegen Welten (fig) — we/they are worlds apart

    warum/wer in aller Welt...? — why/who on earth...?, why/who in the world...?

    so geht es nun mal in der Welt — that's the way of the world, that's the way things go

    um nichts in der Welt, nicht um alles in der Welt, um keinen Preis der Welt — not for love (n)or money, not at any price, not for all the tea in China (inf)

    ein Mann/eine Frau von Welt — a man/woman of the world

    vor aller Welt — publicly, in front of everybody, openly

    zur Welt bringen — to give birth to, to bring into the world

    auf die or zur Welt kommen — to come into the world, to be born

    See:
    → Brett, Ende
    * * *
    die
    1) (the planet Earth: every country of the world.) world
    2) (the people who live on the planet Earth: The whole world is waiting for a cure for cancer.) world
    3) (any planet etc: people from other worlds.) world
    4) (a state of existence: Many people believe that after death the soul enters the next world; Do concentrate! You seem to be living in another world.) world
    5) (an area of life or activity: the insect world; the world of the international businessman.) world
    6) (the lives and ways of ordinary people: He's been a monk for so long that he knows nothing of the (outside) world.) world
    * * *
    <-, -en>
    [vɛlt]
    f
    1. kein pl (unsere Erde)
    die/unsere \Welt the/our world
    eine Reise um die \Welt a round-the-world tour
    der höchste Berg der \Welt the highest mountain in the world, the world's highest mountain
    Touristen aus aller \Welt tourists from all over the world [or from every corner of the globe]
    so geht es nun mal in der \Welt that's the way of the world, that's the way things go
    die \Welt ist klein (hum) it's a small world
    so was hat die \Welt noch nicht gesehen! it is/was fantastic [or incredible]!
    auf der \Welt in the world
    das ist auf der ganzen \Welt bekannt that's known all over the world
    in alle \Welt zerstreut scattered all over the world [or globe]
    die ganze \Welt the whole world
    3. (Bereich) world
    die \Welt des Films/Theaters the world of film/theatre, the film/theatre world
    die gelehrte \Welt the world of scholars
    die \Welt von heute/morgen the world of today/tomorrow, today's/tomorrow's world
    die \Welt des Kindes the child's world
    die \Welt der Mode the world of fashion
    die \Welt des Sports the sporting world
    die vornehme \Welt high society
    die \Welt the world [or cosmos] [or universe]
    Theorien über die Entstehung der \Welt theories of how the universe began
    die \Welt im Großen/Kleinen the microcosm/macrocosm
    5.
    alle \Welt, Gott und die Welt the whole world, everybody, the world and his wife hum
    um alles in der \Welt for heaven's sake
    vor aller \Welt in front of everybody, publicly
    was/warum/wer/wo in aller \Welt...? what/why/where/who on earth...?
    die Alte/Neue \Welt the Old/New World
    in einer anderen \Welt leben to live on another planet, in a different world
    nicht aus der \Welt sein to not be on the other side of the world
    eine \Welt bricht für jdn zusammen sb's whole world collapses about sb
    eine \Welt brach für ihn zusammen his whole world collapsed about him, the bottom fell out of his world
    etw mit auf die \Welt bringen to be born with sth
    jdn zur \Welt bringen to bring sb into the world, to give birth to sb
    er/sie ist nicht von dieser \Welt he/she is not of this world
    die Dritte/Vierte \Welt the Third/Fourth World
    in seiner eigenen \Welt leben to live in a world of one's own
    die \Welt erblicken (geh) to come into the world liter
    davon [o deswegen] geht die \Welt nicht unter it's not the end of the world
    eine heile \Welt an ideal [or a perfect] world
    auf die [o zur] \Welt kommen to be born
    das kostet nicht die \Welt it won't cost the earth
    das ist doch nicht die \Welt! it isn't as important as all that!
    um nichts in der \Welt, nicht um alles in der \Welt not [or never] for the world, not for all the tea in china
    nobel geht die \Welt zugrunde (prov) there's nothing like going out with a bang fam
    da prallen \Welten aufeinander this is where worlds collide
    etw aus der \Welt schaffen to eliminate sth
    etw in die \Welt setzen to spread sth
    ein Gerücht in die \Welt setzen to spread a rumour
    Kinder in die \Welt setzen to have children
    sie/uns trennen \Welten they/we are worlds apart
    eine Dame/ein Mann von \Welt a woman/man in the world
    eine verkehrte \Welt a topsy-turvy world
    die [große] weite \Welt the big wide world
    mit sich dat und der \Welt zufrieden sein to be happy all around [or BRIT a. round]; s.a. Brett, Ende, Kind
    * * *
    die; Welt, Welten
    1) o. Pl. world

    nicht die Welt kosten(ugs.) not cost the earth (coll.)

    davon geht die Welt nicht unter(ugs.) it's not the end of the world

    auf die od. zur Welt kommen — be born

    in aller Welt — throughout the world; all over the world

    um nichts in der Welt, nicht um alles in der Welt — not for anything in the world or on earth

    um alles in der Welt(ugs.) for heaven's sake

    die ganze Welt(fig.) the whole world

    alle Welt(fig. ugs.) the whole world; everybody

    Kinder in die Welt setzen(ugs.) have children

    zur Welt bringen — bring into the world; give birth to

    eine Dame/ein Mann von Welt — a woman/man of the world

    2) (Weltall) universe

    uns trennen Welten(fig.) we are worlds apart

    * * *
    Welt f; -, -en
    1. nur sg world (auch fig);
    auf der Welt in the world;
    aus der ganzen Welt from all over ( oder all four corners of) the world;
    die Welt kennenlernen see the world;
    in der ganzen Welt herumkommen go (a)round the world;
    die Dritte Welt the Third World;
    die Vierte Welt the Fourth World;
    die Alte/Neue Welt the Old/New World
    2. nur sg; (Leben):
    in die Welt setzen bring into the world; iron Mann: sire;
    zur Welt bringen give birth to;
    er war damals noch gar nicht auf der Welt he wasn’t even born at that time;
    allein auf der Welt sein be all alone in the world;
    ich verstehe die Welt nicht mehr I don’t understand the world any more;
    aus der Welt schaffen get rid of; (Problem, Streit) settle;
    das ist der Lauf der Welt that’s the way of the world;
    mit sich und der Welt zufrieden sein be at peace with (oneself and) the world, be content with life;
    ihre Familie ist ihre ganze Welt her family is all the world to her
    alle Welt everybody;
    vor aller Welt for all the world to see;
    von aller Welt verlassen completely forlorn;
    das hat die Welt noch nicht gesehen umg nobody’s ever ( oder you’ve never) seen the like of it;
    ich könnte die ganze Welt umarmen I’d like to hug everyone in sight
    4. nur sg; fig:
    was/wo etc
    in aller Welt …? umg what/where etc on earth ( oder in the world) …?;
    nicht um alles in der Welt! not on your life!, not for the world!;
    das ist nicht aus der Welt umg it isn’t 'that far away;
    für sie brach eine Welt zusammen the bottom fell out of her world;
    (eine) verkehrte Welt a topsy-turvy world;
    die Welt erobern take the world by storm;
    was kostet die Welt? umg what’s to stop him ( oder her etc)?;
    es kostet doch nicht die Welt it won’t cost the earth;
    da ist die Welt mit Brettern vernagelt umg that really is the end of the road;
    am Ende der Welt umg, wohnen etc: at the back of beyond, out in the sticks, US auch in the boondocks; Arsch 1
    5. ASTRON world;
    in fernen Welten on distant worlds;
    Welten trennen sie fig they’re worlds apart;
    eine Welt für sich fig a world apart ( oder of its own);
    er lebt in einer anderen Welt fig he lives in another world ( oder a world of his own)
    ein Mann/eine Dame von Welt a man/woman of the world; Brett 1, Dorf, Geld 2, Gott 2, Nabel, untergehen 3 etc
    * * *
    die; Welt, Welten
    1) o. Pl. world

    nicht die Welt kosten(ugs.) not cost the earth (coll.)

    davon geht die Welt nicht unter(ugs.) it's not the end of the world

    auf die od. zur Welt kommen — be born

    in aller Welt — throughout the world; all over the world

    um nichts in der Welt, nicht um alles in der Welt — not for anything in the world or on earth

    um alles in der Welt(ugs.) for heaven's sake

    die ganze Welt(fig.) the whole world

    alle Welt(fig. ugs.) the whole world; everybody

    Kinder in die Welt setzen(ugs.) have children

    zur Welt bringen — bring into the world; give birth to

    eine Dame/ein Mann von Welt — a woman/man of the world

    2) (Weltall) universe

    uns trennen Welten(fig.) we are worlds apart

    * * *
    -en f.
    earth n.
    world n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Welt

  • 8 Welt

    f. davon gibt's noch mehr auf der Welt не расстраивайся из-за этой потери!, на этом свет клином не сошёлся. Du brauchst dich doch nicht darüber aufzuregen, daß du den Beutel verloren hast. Davon gibt's noch mehr auf der Welt. nicht aus der Welt sein не пропасть с лица земли, не исчезнуть совсем. Wenn ich auch nach Hamburg umziehe, so bin ich doch nicht aus der Welt. etw. liegt nicht aus der Welt что-л..находится недалеко, за чем-л. не надо далеко ходить. Der Ort liegt doch nicht aus der Welt. Er ist gut erreichbar, am Ende der Welt на краю света, очень далеко. Zu uns kommt selten Besuch, wir wohnen am Ende der Welt, für jmdn./etw. bis ans Ende der Welt laufen пойти за кем/чем-л. на край света. Dafür könnte ich bis ans Ende der Welt laufen, (was, wer, wo etc.) in aller Welt собственно говоря
    только
    же. Wer in aller Welt hat denn das [so etwas] gesagt?
    Warum in aller Welt hast du nichts davon erzählt?
    Was in aller Welt hast du dir denn dabei gedacht?
    Wo in aller Welt bist du gewesen?
    Wie in aller Welt geschah das?
    Wie in aller Welt konnte denn so was passieren?
    Wer in aller Welt kann das behaupten? um alles in der Welt обязательно, во что бы то ни стало. Um alles in der Welt strenge dich jetzt mehr an [geh nicht so spät abends auf die Straße]! nicht um alles in der Welt ни за что на свете. Nicht um alles in der Welt möchte ich sie zur Frau haben.
    Mit solchen Leuten möchte ich um alles in der Welt nicht zusammenarbeiten, alle Welt npeyee-лич. все (на свете), очень многие. Alle Welt weiß, daß den Russen der bemannte Raumflug zuerst geglückt ist.
    Ach der ist das! Den kennt alle Welt, nicht die Welt
    nicht alle Welt не бог весть сколько
    не так уж много. 10 Mark für die Fußpflege ist nicht die Welt.
    Wenn es wirklich nötig ist, dann kaufen wir uns eben ein Traggestell. Es wird die Welt nicht kosten.
    Als Schreibkraft verdiene ich nicht alle Welt, aber eine Reise nach Venedig kann ich mir schon leisten. jmd. könnte (vor Freude) die ganze Welt umarmen кто-л. готов (от радости) со всеми обниматься. Mensch, ich könnte die ganze Welt umarmen! Wir haben sie geschlagen, der Pokal ist unser! so etwas hat die Welt noch nicht gesehen [erlebt] такого ещё не было [свет не видел, не знал], hier ist die Welt mit Brettern vernagelt дальше пути нет, здесь тупик. Wir müssen umkehren. Hier ist die Welt mit Brettern vernagelt. Wer hätte ahnen können, daß wir in eine Sackgasse kommen? der sieht nicht aus, als könnte er die Welt einreißen не похоже, что он может горы своротить, deswegen geht die Welt nicht unter всё не так плохо [не так уж трагично]. jmdn. in die Welt setzen произвести на свет. Kinder in die Welt setzen, das kannst du, aber sie versorgen, da versagst du.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Welt

  • 9 hug

    [hʌg] vt <- gg->
    1)
    to \hug sb jdn umarmen;
    to \hug a belief/ an idea an einem Glauben/einer Idee festhalten;
    to \hug one's handbag seine Handtasche an sich akk drücken [o pressen];
    to \hug one's knees seine Knie umklammern;
    to \hug oneself for warmth die Arme verschränken, damit einem warm wird;
    to \hug a secret ein Geheimnis für sich akk behalten; ( fig)
    the dress \hugged her body das Kleid lag eng an ihrem Körper an
    to \hug sth;
    the tables and chairs \hugged the walls in the tiny room die Tische und Stühle füllten den winzigen Raum aus;
    to \hug the road/ shore sich akk dicht an der Straße/Küste halten
    to \hug oneself sich akk beglückwünschen vi <- gg-> sich akk umarmen n Umarmung f;
    to give sb a \hug jdn umarmen

    English-German students dictionary > hug

  • 10 ἀμφι-βάλλω

    ἀμφι-βάλλω (s. βάλλω), umwerfen, Hom. öfter, fut. med. Ionisch ἀμφιβαλεῦμαι Od. 22, 103; meist Tmesis; nicht selten vom Bekleiden, τινά τι Iliad. 24, 588 Od. 3, 467. 10, 365. 13, 434, τινί τι Iliad. 18, 204 Od. 14, 342; med. sich ein Kleid oder dgl. umthun, Od. 6, 178 δὸς δὲ ῥάκος ἀμφιβαλέσϑαι, Iliad. 2, 45 ἀμφὶ δ' ἄρ' ὤμοισιν βάλετο ξίφος, 5, 738 ἀμφὶ δ' ἄρ' ὤμοισιν βάλετ' αἰγίδα, Od. 17, 197 ἀμφ' ὤμοισιν ἀεικέα βάλλετο πήρην; das act. Homerisch anstatt des med. Od. 4, 245 σπεῖρα κάκ' ἀμφ' ὤμοισι βαλών, Iliad. 17, 742 κρατερὸν μένος ἀμφιβαλόντες, sich Kraft umthun, wie μεγάλην ἐπιειμένος ἀλκήν; – Od. 21, 223 ἀμφ' Ὀδυσῆι δαΐφρονι χεῖρε βα-λόντε, umarmen; 24, 347 ἀμφὶ δὲ παιδὶ φίλῳ βάλε πήχεε; 23, 207 ἀμφὶ δὲ χεῖρας δειρῇ βάλλ' Ὀδυ-σῆι, Homerisch βάλλε statt des aor. u. δειρῇ Ὀδυσῆι statt τῇ τοῦ Ὀδυσσέως δειρᾷ; Iliad. 23, 47 ἀμφιβαλόντε ἀλλήλους, einander umarmen, vgl. Scholl. Nicanor.; Od. 7, 142 ἀμφὶ δ' ἄρ' Ἀρήτης βάλε γούνασι χεῖρας Ὀδυσσεύς; Od. 17, 344 ἄρτον τ' οὖλον ἑλὼν καὶ κρέας, ὥς οἱ χεῖρες ἐχάνδανον ἀμφιβαλόντι, so viel er in den Händen fassen konnte; 21, 433 ἀμφὶ δὲ χεῖρα φίλην βάλεν ἔγχεϊ; 4, 454 ἀμφὶ δὲ χεῖρας βάλλομεν, wir packten ihn; – Iliad. 13, 36 ἀμφὶ δὲ ποσσὶ πέδας ἔβαλε, legte Fesseln um die Füße; 5, 722 Ἥβη δ' ἀμφ' ὀχέεσσι ϑοῶς βάλε καμπύλα κύκλα, –, σιδηρέῳ ἄξονι ἀμφίς, steckte die Räder an die Wagenachse; – Od. 23, 192 τῷ (τῷ ϑάμνῳ) δ' ἐγὼ ἀμφιβαλὼν ϑάλαμον δέμον, baute das Gemach um den Stamm; – Iliad. 10, 535 ἵππων μ' ὠκυπόδων ἀμφὶ κτύπος οὔατα βάλλει, umtönt mein Ohr. – Pind. γέρας ἀμφέβαλε κόμαις P. 5, 31; Aesch. ζυγόν τινι Pers. 50; Eur. στολὴν κάρᾳ Herc. Fur. 465; φάρεά σε El. 1231; δουλοσύναν κάρᾳ Andr. 110; ἀνδράσι κρατὴρ ὕπνον ἀμφιβ. Bacch. 384; Soph. τρίχα λευκήν, sich in weißes Haar kleiden, Ant. 1080; Pind. Ol. 1, 8 ὅϑεν ὕμνος ἀμφιβάλλεται σοφῶν μητίεσσι, das Lied schwingt sich um den Geist, umtönt ihn; ἀμφιβάλλειν τινὰ χερσίν, ὠλἔναις, Eur. Bacch. 1361 Pheen. 313; μαστὸν ὠλέναισι Phoen. 313; fangen, φῦλον ὀρνίϑων Soph. Ant. 343; ἄγραν πλοκάμοις Eur. Bacch. 103; – intrans., hineingehen, εἰς αὐλάν Eur. Cycl. 60; vgl. εἰς τέκνα καὶ δόμον ἀμφιβαλέσϑαι Andr. 1192. – In sp. Prosa: von allen Seiten betrachten, bezweifeln, περί τινος Polyb. 40, 10; Ael. H. A. 9, 33; Alciphr. 1, 37.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀμφι-βάλλω

  • 11 obejmować

    obejmować [ɔbɛjmɔvaʨ̑] < perf objąć>
    I. vt
    1) ( przytulać) umarmen, umfassen
    \obejmować kogoś w pół/za szyję den Arm um jds Hüfte legen/jdn umarmen
    \obejmować kogoś/coś wzrokiem ( przen) jdn/etw mustern
    2) ( podejmować jakąś funkcję) urząd übernehmen, antreten; władzę, rządy, kierownictwo übernehmen
    3) ( zawierać) umfassen, beinhalten
    cena nie obejmuje wyżywienia/ubezpieczenia im Preis ist die Verpflegung/Versicherung nicht enthalten [ lub inbegriffen]
    4) ( pojmować)
    \obejmować coś myślą etw gedanklich erfassen
    \obejmować coś pamięcią etw im Gedächtnis behalten
    \obejmować coś umysłem etw begreifen, etw fassen
    powstanie objęło cały kraj der Aufstand erfasste das ganze Land
    ogień objął dach das Feuer griff auf das Dach über
    II. vr ( tulić się) kuscheln ( fam), schmusen ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > obejmować

  • 12 invado

    in-vādo, vāsī, vāsum, ere, intr. u. tr. auf od. nach einem Orte hingehen, losgehen, bis wohin dringen, einen Ort betreten, I) im allg.: a) eig.: in eas urbes vi cum exercitu imperioque, Cic. – m. bl. Acc., portum, viam, Verg.: Italiam, Verg.: cathedram sacerdotalem, die Kanzel besteigen, Hieron. – dah. biduo tria milia stadiorum, in zwei Tagen auf einer Strecke von 3000 St. rasch vorwärts rücken, Tac. ann. 11, 8. – b) übtr., (kühn) sich an etwas machen, etwas (kühn) unternehmen, aliquid magnum, Verg.: Martem (= pugnam), Verg.: pugnam, Gell.: pugnam fundis sagittisque, Curt. – II) insbes.: A) auf einen Ort od. jmd. feindlich losgehen, eindringen, ihn überfallen, angreifen, anfallen, 1) eig.: a) v. Pers.: in Asiam, in hostem, Cic.: in collum, jmdm. um den Hals stürzen, stürmisch um den Hals fallen, Cic. – m. bl. Acc.: alqm, Curt.: urbem, Verg. u. Liv.: castra, Sall.: agmen, Caes.: alci barbam, den Bart fassen, Suet.: canes alqm invadunt, Colum.: absol., adeo acriter invaserunt, ut etc., Liv.: im Passiv, effusos hostes invadi posse, Sall. Iug. 87, 4: invadendae terrae, Serv. Verg. Aen. 1, 299: domus invasa, ibid. 2, 311: Mesopotamia invasa, Ruf. Fest. 23: invasum castellum, Itin. Alex. 42 (98): invasus locus, Cod. Theod. 4, 18, 1: invasa subito terga, Amm. 25, 3, 2. – im Bilde, in arcem causae illius, auf die stärkste Schanze jener Partei losgehen, Cic. ep. 1, 9, 8. – b) v. Lebl. = in einen Ort usw. eindringen, quocumque ignis invasit, Cic.: ventus invasit nubem, Lucr. – Nero violentissimus, cum sanguis faciem eius invaserat, ihm das Blut ins Gesicht gestiegen war, Sen. – invasus ramus, der eingedrungene = eingepfropfte, Pallad. poët. de insit. 120. – 2) übtr.: a) mit Worten anfallen, anfahren, anlassen, alqm minaciter, Tac.: consules invasit, cur etc., Tac.: continuo invadit, mit folg. direkter Rede, Verg.; vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 265. – b) v. Krankheiten usw. = jmd. befallen, nec maior in corpus meum vis morbi, quam in mentes vestras invasit, Liv.: dolor in oculos invasit, Lucr.: m. bl. Acc., morbus alqm invadit, Plaut.: pestilentia populum invasit, Liv. – c) v. Leidenschaften u. anderen Übeln = bei jmd. eindringen, einreißen, jmd. befallen, vis avaritiae in animos eorum invasit, Sall.: pestis in vitam invasit, Cic. – mit Dat., mirus furor invaserat improbis, Cic. – m. bl. Acc., alqm metus, terror invadit, Sall. u. Liv.: eos atrox belli fama invasit, unter ihnen verbreitete sich, Liv.: tanta lubido (Leidenschaft) cum Mario eundi plerosque invaserat, Sall. – absol. = einreißen, sich verbreiten, tantus terror invasit, Caes.: invadit lubido, avaritia, Sall.; vgl. Fabri Sall. Cat. 2, 5. – B) raubend auf etwas losgehen, etw. antasten, an sich reißen, einer Sache sich bemächtigen, sie gewaltsam in Besitz nehmen, 1) eig.: in quod ipsa invaderet, Cic. de nat. deor. 2, 124. – 2) übtr.: in alcis praedia, fortunas, Cic.: u. so dictaturam, Suet.: fasces et ius praetoris, Tac.: rem publicam, imperium, Tac.: regnum, Curt. – C) liebend auf jmd. losgehen, jmd. stürmisch umarmen usw., amplexu effusissimo alqm invadere, Petron.: alqm basiolis, alqm invadere et osculari, umarmen u. küssen, Petron. – / Synkop. Infin. Perf. invasse, Lucil. 57. – Vulg. Nbf. invādo, āre, Iul. Val. 3, 52. p. 160, 25 Kuebler.

    lateinisch-deutsches > invado

  • 13 invado

    in-vādo, vāsī, vāsum, ere, intr. u. tr. auf od. nach einem Orte hingehen, losgehen, bis wohin dringen, einen Ort betreten, I) im allg.: a) eig.: in eas urbes vi cum exercitu imperioque, Cic. – m. bl. Acc., portum, viam, Verg.: Italiam, Verg.: cathedram sacerdotalem, die Kanzel besteigen, Hieron. – dah. biduo tria milia stadiorum, in zwei Tagen auf einer Strecke von 3000 St. rasch vorwärts rücken, Tac. ann. 11, 8. – b) übtr., (kühn) sich an etwas machen, etwas (kühn) unternehmen, aliquid magnum, Verg.: Martem (= pugnam), Verg.: pugnam, Gell.: pugnam fundis sagittisque, Curt. – II) insbes.: A) auf einen Ort od. jmd. feindlich losgehen, eindringen, ihn überfallen, angreifen, anfallen, 1) eig.: a) v. Pers.: in Asiam, in hostem, Cic.: in collum, jmdm. um den Hals stürzen, stürmisch um den Hals fallen, Cic. – m. bl. Acc.: alqm, Curt.: urbem, Verg. u. Liv.: castra, Sall.: agmen, Caes.: alci barbam, den Bart fassen, Suet.: canes alqm invadunt, Colum.: absol., adeo acriter invaserunt, ut etc., Liv.: im Passiv, effusos hostes invadi posse, Sall. Iug. 87, 4: invadendae terrae, Serv. Verg. Aen. 1, 299: domus invasa, ibid. 2, 311: Mesopotamia invasa, Ruf. Fest. 23: invasum castellum, Itin. Alex. 42 (98): invasus locus, Cod. Theod. 4, 18, 1: invasa subito terga, Amm. 25, 3, 2. – im Bilde, in arcem causae illius, auf die stärkste Schanze jener
    ————
    Partei losgehen, Cic. ep. 1, 9, 8. – b) v. Lebl. = in einen Ort usw. eindringen, quocumque ignis invasit, Cic.: ventus invasit nubem, Lucr. – Nero violentissimus, cum sanguis faciem eius invaserat, ihm das Blut ins Gesicht gestiegen war, Sen. – invasus ramus, der eingedrungene = eingepfropfte, Pallad. poët. de insit. 120. – 2) übtr.: a) mit Worten anfallen, anfahren, anlassen, alqm minaciter, Tac.: consules invasit, cur etc., Tac.: continuo invadit, mit folg. direkter Rede, Verg.; vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 265. – b) v. Krankheiten usw. = jmd. befallen, nec maior in corpus meum vis morbi, quam in mentes vestras invasit, Liv.: dolor in oculos invasit, Lucr.: m. bl. Acc., morbus alqm invadit, Plaut.: pestilentia populum invasit, Liv. – c) v. Leidenschaften u. anderen Übeln = bei jmd. eindringen, einreißen, jmd. befallen, vis avaritiae in animos eorum invasit, Sall.: pestis in vitam invasit, Cic. – mit Dat., mirus furor invaserat improbis, Cic. – m. bl. Acc., alqm metus, terror invadit, Sall. u. Liv.: eos atrox belli fama invasit, unter ihnen verbreitete sich, Liv.: tanta lubido (Leidenschaft) cum Mario eundi plerosque invaserat, Sall. – absol. = einreißen, sich verbreiten, tantus terror invasit, Caes.: invadit lubido, avaritia, Sall.; vgl. Fabri Sall. Cat. 2, 5. – B) raubend auf etwas losgehen, etw. antasten, an sich reißen, einer Sache sich bemächtigen, sie gewaltsam in Besitz nehmen, 1) eig.: in quod ipsa
    ————
    invaderet, Cic. de nat. deor. 2, 124. – 2) übtr.: in alcis praedia, fortunas, Cic.: u. so dictaturam, Suet.: fasces et ius praetoris, Tac.: rem publicam, imperium, Tac.: regnum, Curt. – C) liebend auf jmd. losgehen, jmd. stürmisch umarmen usw., amplexu effusissimo alqm invadere, Petron.: alqm basiolis, alqm invadere et osculari, umarmen u. küssen, Petron. – Synkop. Infin. Perf. invasse, Lucil. 57. – Vulg. Nbf. invādo, āre, Iul. Val. 3, 52. p. 160, 25 Kuebler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > invado

  • 14 do

    1. dō (δῶ d.i. δῶμα) = (Acc.) domum, Enn. b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 18. p. 139 Schenkl.
    ————————
    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pig-
    ————
    nus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber,
    ————
    Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.
    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.
    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem
    ————
    abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.
    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnah-
    ————
    men), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poena das Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.
    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.
    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.
    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.
    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.
    ————
    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.
    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.
    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).
    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. munus: fabulam, zur
    ————
    Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.
    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).
    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. velum u. linteum.
    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m.
    ————
    Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.
    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.
    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. signum, indicium, nota.
    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.
    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.
    ————
    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victoria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si
    ————
    summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.
    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.
    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m.
    ————
    folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.
    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.
    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negotium; alci mandata, s. mandatum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestas usw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.
    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.:
    ————
    alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.
    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.
    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.
    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati
    ————
    hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indutiae das Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes.
    ————
    49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.
    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.
    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. laus, vitium, crimen.
    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas
    ————
    stantem urbem, Sil. 1, 455.
    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.
    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.
    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.
    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg.
    ————
    3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.
    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iudex, praes, testis, vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.:
    ————
    u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.
    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung
    ————
    unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.
    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.
    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.
    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.
    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.
    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum
    ————
    incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.
    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.
    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.
    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civi-
    ————
    libus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.
    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.
    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.
    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius
    ————
    modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.
    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.
    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.
    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen,
    ————
    sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.
    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.
    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich
    ————
    so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.
    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.
    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.
    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.
    ————
    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.
    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.
    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. consilium no. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare
    ————
    (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptum das Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lex: dare ius, iura, s. ius: alci fidem, s. fides (= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. fides = Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.
    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nomen das Nähere).
    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb.
    ————
    Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.
    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.:
    ————
    perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.
    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vis: spem, s. spes: suspicionem, s. suspicio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum,
    ————
    ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.
    Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor
    ————
    selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > do

  • 15 do [2]

    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pignus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber, Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.

    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.

    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.

    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnahmen), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poenadas Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.

    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.

    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.

    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.

    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.

    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.

    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.

    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).

    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. mūnus: fabulam, zur Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.

    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).

    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. 1. vēlumu. linteum.

    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. 1. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m. Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.

    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.

    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. sīgnum, indicium, nota.

    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.

    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.

    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victōria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.

    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.

    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m. folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.

    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.

    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negōtium; alci mandata, s. mandātum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestāsusw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.

    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.: alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.

    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.

    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.

    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indūtiaedas Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes. 49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.

    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.

    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. 1. laus, vitium, crīmen.

    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas stantem urbem, Sil. 1, 455.

    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.

    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.

    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.

    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg. 3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.

    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iūdex, 1. praes, 1. tēstis, 1. vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.: u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.

    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.

    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.

    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.

    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.

    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.

    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.

    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.

    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.

    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civilibus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.

    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.

    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.

    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.

    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.

    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.

    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen, sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.

    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.

    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.

    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.

    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.

    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.

    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.

    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.

    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. cōnsiliumno. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptumdas Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lēx: dare ius, iura, s. 1. iūs: alci fidem, s. 1. fidēs(= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. 1. fidēs= Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.

    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nōmendas Nähere).

    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb. Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.

    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.: perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.

    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vīs: spem, s. spēs: suspicionem, s. 2. suspīcio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum, ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.

    / Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    lateinisch-deutsches > do [2]

  • 16 Herz

    Herz, I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: cor (das Herz im tierischen Körper). – pectus (die Brust, unter der das Herz verborgen ist). – cordis figura (ein Anhängsel etc. in Gestalt eines Herzens, z.B. ante pectus annexa). – ein Kind unter dem H. tragen, partum oder ventrem ferre: einen Sohn zehn Monate unter dem H. getragen haben, filium decem menses tulisse. – jmd. an das H. drücken, alqm premere ad pectus oder ad corpus suum (vgl. »umarmen«). – das »Herz« der Stadt, sinus urbis (z.B. influit in sinum urbis portus). – das »Herz« eines Landes, interior alcis terraeregio; interioraalcis ter: rae;gremium (gleichs. der Schoß als Mitte eines Landes, z.B. medio Graeciae gremio contineri [liegen], von einer Provinz). – II) im moralischen Sinne, l) das innere Empfindungsvermögen, Seele, Gemüt etc.: a) übh.: animus. – mens (Sinn, Sinnesart, Einsicht, Geist; dah, verb. animus et mens, d.i. Herz und Geist). – voluntas (Neigung). – ingenium (die dem Menschen von Natur innewohnende Gemütsart, z.B. muliebre). – natura (die menschliche Natur, die dem Menschen von Natur eingepflanzte Denkart, z.B. imbecilla ad alqd: u. naturā iustus vir ac bonus). – pectus (die Brust als Sitz der Empfindungen). – ein gutes H., naturae od. naturalis bonitas (von Natur gute Beschaffenheit übh.); animus benignus. benignitas (guttätige Gesinnung); animus mitis (sanftes Gemüt): ein böses H., animus malus (ein von Natur bösartiges); animus improbus. improbitas (gottlose Gesinnung): ein verdorbenes H., voluntas depravata. – von Herzen, ex animo (z.B. alqm amare, diligere); od. ex animi (sui) sententia od. bl. ex sententia (z.B. gratulari): von ganzem H., toto pectore (z.B. alqm amare); totā cogitatione (z.B. videre alqm cupere). – im H., animo; intus (im Innern, Ggstz. in fronte). – aus gutem H., benevolo animo (z.B. alqm praemonere, ut etc.). – jmdm. etwas od. eine Person ans H. legen, alqd od. alqm commendare alci oder curae alcis: alqm intime alci commendare: es jmdm. [1299] ans H. legen, daß er etwas tue od. nicht tue, alci praecipere, ut od. ne u. Konj.: es liegt mir etwas od. jmd. am H. (ist mir ans H. gewachsen), mein H. hängt an jmd. od. etwas, alqs mihi in deliciis est. alqm in deliciis habeo. alqs mihi in amoribus est. alqs mihi in amore atque in deliciis est (er ist mein Liebling, ist mir sehr teuer); alqd od. alqs mihi curae od. cordi est (es ist jmd. od. etw. Gegenstand meiner Sorge, ich interessiere mich dafür): es liegt mir etwas sehr am H., alqd mihi summae curae est (ich interessiere mich sehr dafür); alqd mihi in medullis est (es ist mir sehr teuer). – es liegt mir am H., zu erforschen etc., est mihi cordi quaerere et explorare: es liegt mir am H., daß (etwas geschieht), mihi curae est, ut etc.: es liegt mir etwas besonders am H., nihil est mihi alqāre antiquius: es liegt mir etwas mehr am H. als etwas anderes, amicior alci rei, quam... sum: es liegt mir etwas so am H. als irgend einem, tam amicus sum alci rei quam qui maxime: es liegt mir nichts mehr am H., als zu oder daß etc., nihil mihi potius est, quam ut etc.; nihil mihi antiquius est, quam mit Infin.: sich etwas am H. liegen lassen, alqd sibi curae habere. – es liegt mir etwas auf dem H., alqd me pungit od. urit; alqd me od. animum meum sollicitum habet: es fällt mir etwas sehr od. schwer aufs H., alqd animum meum percutit. – etwas auf dem H. haben, alqd animo agitare. alqd in animo meditari (auf etw. im Geiste sinnen); alqd me urit od. animum meum pungit (es drückt mich etwas). – jmdm. ins H. sehen (können), animum alcis inspicere; apertum alcis pectus videre; tief, latebras animi videre. – etwas sich tief in das H. schreiben, alqd penitus animo suo mentique mandare: es ist mir etwas ins H. geschrieben, mihi alqd scriptum od. inscriptum est in animo; alqd in animo insculptum habeo: jmd. in sein H. geschlossen haben, amore alqm amplecti od. prosequi; alqm habere in amore: er hat ihn in sein H. geschlossen, haeret in medullis eius ac visceribus. – das H. haben, es über das H. bringen können, zu etc., s. »es über sich gewinnen können, zu etc.« unter »gewinnen«. – reden, wie es einem ums H. ist, vere et ex animi sententia loqui; dicere quod verum est (die Wahrheit sagen): es wird mir leichter ums H., ich fasse wieder ein H., animum recipio: es wird mir ein wenig leichter ums H., paulum respiro. – zu H. gehen, in animum alcis penetrare (in das H. dringen, v. Lehren etc.); accipi (Eingang finden, v. Reden, Vorstellungen etc.); alte in alcis pectus descendere (sich tief einprägen, v. Lehren etc.); animum alcis movere, commovere (einen bestimmenden od. rührenden Eindruck machen auf jmds. Gemüt): sich etwas zu H. gehen lassen, d.i. zu H. nehmen, alqā re moveri od. commoveri od. (sehr) permoveri (von etwas ergriffen, gerührt werden); de alqa re laborare. alqd aegre od. graviter ferre (sich Kummer wegen etwas machen); alqd in pectus animumque demittere (sich etw. tief einprägen): sich etwas nicht zu H. nehmen, zu H. gehen lassen, alqd ad animum non admittere [1300] (z.B. die Parteiungen im Staate, publica studia); non laborare de alqa re. neglegere alqd (beide z.B. den Tod jmds.). – wes das H. voll ist, des geht der Mund über, omne super vacuum pleno de pectore manat (Hor. art. poët. 337): jmdm. sein H. entdecken, eröffnen, alci sensus suos aperire; totum se pate facere alci: gegen jmd. sein H. ausschütten, seinem H. Luft machen, in alcis aures quicquid me urit exonero (ich entlade in jmds. Ohr alles, was mich drückt, allen meinen Kummer); omnes sollicitudines in alqo depono (ich lege allen Kummer bei jmd. nieder); cum alqo conqueri fortunam adversam (sich über sein unglückliches Schicksal heftig beklagen): gegen jmd. über etwas sein H. ausschütten, conqueri cum alqo de alqa re (gegen jmd. über etwas heftig klagen). – jmdm. sein H. schenken, animum suum alci dare od. dedere. ein H. und eine Seele sein mit jmd., cum alqo magnā amoris conspiratione consentire: sie sind ein H. und eine Seele, intime iuncti sunt. concorditer vivunt (sie sind in Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter eos communia (alles ist gemeinschaftlich zwischen ihnen): sie wurden in kurzem alle so ein H. u. eine Seele, daß etc., brevi tantā concordiā coaluerunt omnium animi, ut etc. – er gehört dir von ganzem H. u. mit ganzer Seele an, est totus animo ac studio tuus. – ich besaß sein ganzes H., familiariter ab eo dilectus probatusque sum. – sein H. an etwas hängen, alqd amplexari (mit Vorliebe festhalten); dedere od. tradere se alci rei (sich ganz einer Sache hingeben, z.B. voluptatibus); delectari alqā re (sich von etwas anziehen lassen, z.B. rebus inanibus). – b) meton., als Liebkosungswort = teueres Wesen etc., in der Redensart: mein H.! meum cor od. corculum! anime mi! mi animule! (Komik.). – 2) Mut (wo alles hier Fehlende nachzusehen ist), animus. – ein Mann von H. (der das H. auf dem rechten Flecke hat), vir fortis (ein tapferer); vir metu vacuus (der keine Furcht kennt): sich das Herz nehmen, animum od. in animum inducere mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (übh. versuchen, es über sich gewinnen); audere mit folg. Infin. (es wagen).

    deutsch-lateinisches > Herz

  • 17 about

    1. adverb
    1) (all around) rings[her]um; (here and there) überall

    strewn/littered about all over the room — überall im Zimmer verstreut

    2) (near)

    be aboutda sein; hier sein

    there was nobody aboutes war niemand da

    3)
    4) (active)
    5) (approximately) ungefähr

    [at] about 5 p.m. — ungefähr um od. gegen 17 Uhr

    6) (round) herum; rum (ugs.)

    about turn!, (Amer.) about face! — (Mil.) kehrt!

    7)

    [turn and] turn about — (in rotation) abwechselnd

    2. preposition
    1) (all around) um [... herum]

    there was litter lying about the park/streets — überall im Park/auf den Straßen lag der Abfall herum

    2) (with)

    have something about one — etwas [bei sich] haben

    3) (concerning) über (+ Akk.)

    an argument/a question about something — Streit wegen etwas/eine Frage zu etwas

    talk/laugh about something — über etwas (Akk.) sprechen/lachen

    4) (occupied with)

    be quick/brief about it — beeil dich!; (in speaking) fasse dich kurz!

    while you're about itda Sie gerade dabei sind

    * * *
    1. preposition
    (on the subject of: We talked about our plans; What's the book about?) über
    2. preposition, adverb
    1) ((sometimes round about) near (in place, time, size etc): about five miles away; (round) about six o'clock; just about big enough.) ungefähr
    2) (in different directions; here and there: The children ran about (the garden).) herum
    3) (in or on some part (of a place etc): You'll find him somewhere about (the office).) irgendwo in...
    4) (around or surrounding: She wore a coat about her shoulders; He lay with his clothes scattered about.) um
    3. adverb
    ((in military commands etc) in the opposite direction: About turn!) kehrt!
    - academic.ru/115262/be_about_to">be about to
    * * *
    [əˈbaʊt]
    I. prep
    1. (on the subject of, concerning) über + akk
    she had some misgivings \about the talk sie hatte wegen des Gesprächs Bedenken
    he often tells jokes \about dumb blonds er erzählt oft Blondinenwitze
    be quick \about it! beeil dich [damit]!, mach schnell!
    anxiety \about the future Angst f vor der Zukunft, Zukunftsangst f
    a book/movie/programme \about sth/sb ein Buch/ein Film/eine Sendung über etw/jdn
    what's that book \about? worum geht es in dem Buch?
    the movie is \about the American Civil War der Film handelt vom Amerikanischen Bürgerkrieg
    to have a discussion \about how/who/why... darüber diskutieren, wie/wer/warum...
    to have a phobia \about spiders eine Spinnenphobie haben
    to be happy \about sth sich akk über etw akk freuen
    to be sure [or certain] /unsure [or uncertain] \about sth sich dat einer S. gen sicher/unsicher sein
    he was still unsure \about what he should do er war sich noch immer nicht sicher, was er tun sollte
    we are now certain \about our decision to move wir haben uns jetzt endgültig entschlossen umzuziehen
    to ask sb \about sth/sb jdn nach etw/jdm fragen
    to be on \about sth BRIT ( fam) sich akk über etw akk auslassen
    to care \about sth/sb sich akk für etw/jdn interessieren
    I don't care \about your opinion! deine Meinung interessiert mich nicht!
    to dream \about sth/sb von etw/jdm träumen
    she always dreams \about winning the lottery sie träumt immer davon, im Lotto zu gewinnen
    to talk \about sth über etw akk sprechen
    all \about sb/sth alles über jdn/etw
    he taught us all \about biology wir haben von ihm alles über Biologie gelernt
    it's all \about having fun es geht einfach nur darum, Spaß zu haben
    2. (affecting) gegen + akk
    to do something \about sth etwas gegen etw akk unternehmen
    will you please do something \about the leaky tap? kümmerst du dich bitte mal um den tropfenden Wasserhahn?
    I can't do anything \about it ich kann nichts dagegen machen
    to do little/much/nothing \about sth wenig/viel/nichts gegen etw akk tun
    there's nothing we can do \about it dagegen können wir nichts machen
    to do nothing \about a problem ein Problem nicht anpacken, nicht gegen ein Problem vorgehen
    3. (surrounding) um + akk
    he takes little notice of the world \about him er nimmt von seiner Umgebung kaum Notiz
    to put one's arms \about sb jdn umarmen
    4. after vb (expressing movement)
    to wander \about the house im Haus herumlaufen
    to look \about the room sich akk im Zimmer umsehen
    5. (expressing location)
    she must be \about the place somewhere sie muss hier irgendwo sein; BRIT ( form)
    do you have a pen \about you[r person]? haben Sie einen Kugelschreiber dabei?
    6. (being a feature, characteristic of) an + dat
    what exactly didn't you like \about the play? was genau hat dir an der Aufführung nicht gefallen?
    there is a deep sadness \about him ihn umgibt eine tiefe Melancholie
    he has a way \about him that I don't like er hat etwas an sich, das mir nicht gefällt
    there's something strange \about him er hat etwas Merkwürdiges an sich
    7. (aimed at)
    to be \about doing sth beabsichtigen [o darauf abzielen], etw zu tun
    the takeover was not \about getting rid of competition die Übernahme sollte nicht die Konkurrenz ausschalten; BRIT ( fam)
    to be \about it gerade dabei sein
    could you make me some coffee too while you're \about it? wo Sie gerade dabei sind, könnten Sie mir auch einen Kaffee machen?
    9.
    to go \about sth (continue) mit etw dat fortfahren; (tackle) etw angehen
    how shall go \about solving this problem? wie sollen wir dieses Problem angehen?
    how do you go \about getting a fishing licence here? was muss man tun, wenn man hier einen Angelschein erwerben will?
    how \about sth/sb? wie wäre es mit jdm/etw?
    how \about a cup of tea? wie wäre es mit einer Tasse Tee?
    to know what one is \about ( fam) wissen, was man tut
    what \about it? was ist damit?
    is that your car?yes, what \about it? ist das da Ihr Auto? — ja, was ist damit?
    and what \about us? und was ist mit uns?
    what \about your job? wie läuft es bei der Arbeit?
    what \about going [or a trip] to the zoo? wie wäre es mit einem Besuch im Zoo?
    II. adv inv
    1. (approximately) ungefähr
    he's \about six feet tall er ist ungefähr 1,80 m groß
    \about eight [o'clock] [so] gegen acht [Uhr]
    \about two days/months ago vor etwa zwei Tagen/Monaten
    2. (almost) fast
    I've had just \about enough from you! ich habe allmählich genug von dir!
    that's just \about the limit! das ist ja so ziemlich das Letzte!
    3. (barely)
    we just \about made it wir haben es gerade noch [so] geschafft
    he earns just \about enough to live on er verdient gerade mal genug zum Leben
    4. esp BRIT (around) herum
    don't leave things \about on the floor lass nichts auf dem Boden herumliegen
    some people were standing \about ein paar Leute standen so herum
    there's a lot of flu \about at the moment im Moment geht die Grippe um
    to be up [or out] and \about auf den Beinen sein
    to move \about herumlaufen, umherlaufen
    stop moving \about! bleib doch mal [ruhig] stehen!
    5. esp BRIT (in the area) hier, in der Nähe
    is Cathy \about? ist Cathy hier irgendwo?
    she must be \about somewhere sie muss hier irgendwo sein
    have you seen Peter \about? hast du Peter irgendwo gesehen?
    there was nobody \about es war keiner da
    6. ( form: opposite) andersherum
    to turn sth \about etw herumdrehen
    \about turn [or AM face]! MIL [Abteilung] kehrt!
    to be \about to do sth im Begriff sein [o gerade vorhaben], etw zu tun
    she was [just] \about to leave when Mark arrived sie wollte gerade gehen, als Mark kam
    he was \about to burst into tears er wäre fast in Tränen ausgebrochen
    we're just \about to have supper wir wollen gerade zu Abend essen
    I'm not \about to beg for his apology ich werde ihn bestimmt nicht um eine Entschuldigung bitten
    8.
    that's \about all [or it] das wär's
    anything else?no, that's \about it for now wünschen Sie noch etwas? — nein, das wäre erst einmal alles [o das wär's fürs Erste]
    * * *
    [ə'baʊt]
    1. adv
    1) (esp Brit) herum, umher; (= present) in der Nähe

    to run/walk about — herum- or umherrennen/-gehen

    to be ( up and) about again

    there was nobody about who could help — es war niemand in der Nähe, der hätte helfen können

    at night when there's nobody about — nachts, wenn niemand unterwegs ist

    where is he/it? – he's/it's about somewhere — wo ist er/es? – (er/es ist) irgendwo in der Nähe

    See:
    out, turn, up
    2)

    to be about to — im Begriff sein zu; ( esp US inf

    he's about to start school —

    are you about to tell me...? — willst du mir etwa erzählen...?

    3) (= approximately) ungefähr, (so) um... (herum)

    he's about 40 —

    he is about the same, doctor — sein Zustand hat sich kaum geändert, Herr Doktor

    that's about it — das ist so ziemlich alles, das wärs (so ziemlich) (inf)

    I've had about enough (of this nonsense) — jetzt reicht es mir aber allmählich (mit diesem Unsinn)

    See:
    → just, round, time
    2. prep
    1) (esp Brit) um (... herum); (= in) in (+dat) (... herum)

    to sit about the house —

    there's something about him/about the way he speaks — er/seine Art zu reden hat so etwas an sich

    while you're about it —

    and be quick about it! — und beeil dich damit!, aber ein bisschen dalli! (inf)

    2) (= concerning) über (+acc)

    he knows about it — er weiß darüber Bescheid, er weiß davon

    what's it all about?worum or um was (inf) handelt es sich or geht es (eigentlich)?

    he's promised to do something about it — er hat versprochen, (in der Sache) etwas zu unternehmen

    how or what about me? — und ich, was ist mit mir? (inf)

    how or what about it/going to the cinema? —

    (yes,) what about it/him? —

    he doesn't know what he's about — er weiß nicht, was er (eigentlich) tut

    * * *
    about [əˈbaʊt]
    A adv
    1. umher, (rings-, rund)herum, in der Runde:
    all about überall;
    a long way about ein großer Umweg;
    the wrong way about falsch herum;
    three miles about drei Meilen im Umkreis
    2. ungefähr, etwa, nahezu:
    it’s about time that … es ist an der Zeit, dass …; es wird langsam Zeit, dass …;
    and about time, about time too es wurde aber auch langsam Zeit;
    it’s about right umg es kommt so ungefähr hin;
    that’s about it, that’s about all das wärs; just B 5
    3. (halb) herum, in der entgegengesetzten Richtung:
    be about SCHIFF klar zum Wenden sein; face C 1, turn1 A 27
    4. be about to do sth im Begriff oder dabei oder auf dem Sprung sein, etwas zu tun;
    he was about to go out, when … er wollte gerade ausgehen, als …;
    not be about to do sth bes US umg nicht die Absicht haben oder nicht daran denken, etwas zu tun
    5. in der Nähe, da:
    6. be about umgehen (Krankheit):
    there are a lot of colds about at the moment zurzeit sind viele erkältet
    B präp
    1. besonders Br um, um … herum
    2. (irgendwo) herum in (dat):
    wander about the streets in den Straßen herumwandern
    3. bei, auf (dat), an (dat), um:
    have you got any money about you? haben Sie Geld bei sich?;
    there is nothing about him an ihm ist nichts Besonderes;
    have sth about one etwas an sich haben;
    he had a gun hidden about his person er hatte eine Pistole in seiner Kleidung versteckt
    4. um, gegen, etwa:
    about my height ungefähr meine Größe;
    about this time (etwa oder ungefähr) um diese Zeit;
    about noon um die Mittagszeit, gegen Mittag
    5. über (akk):
    what is it (all) about? worum handelt es sich (eigentlich)?
    6. beschäftigt mit:
    he knows what he is about er weiß, was er tut oder was er will;
    what are you about?
    a) was machst du da?,
    b) was hast du vor?;
    and while you’re about it und wenn du schon dabei bist
    C v/t SCHIFF ein Schiff wenden
    * * *
    1. adverb
    1) (all around) rings[her]um; (here and there) überall

    strewn/littered about all over the room — überall im Zimmer verstreut

    be about — da sein; hier sein

    3)
    5) (approximately) ungefähr

    [at] about 5 p.m. — ungefähr um od. gegen 17 Uhr

    6) (round) herum; rum (ugs.)

    about turn!, (Amer.) about face! — (Mil.) kehrt!

    7)

    [turn and] turn about — (in rotation) abwechselnd

    2. preposition
    1) (all around) um [... herum]

    there was litter lying about the park/streets — überall im Park/auf den Straßen lag der Abfall herum

    have something about one — etwas [bei sich] haben

    3) (concerning) über (+ Akk.)

    an argument/a question about something — Streit wegen etwas/eine Frage zu etwas

    talk/laugh about something — über etwas (Akk.) sprechen/lachen

    be quick/brief about it — beeil dich!; (in speaking) fasse dich kurz!

    * * *
    adj.
    etwa adj.
    gegen adj.
    um... adj.
    ungefähr adj. prep.
    über präp.

    English-german dictionary > about

  • 18 dar

    đar
    v irr
    1) hergeben, übergeben, geben, überreichen

    dar la vuelta — umdrehen, kehrtmachen

    dar a conocer — bekannt geben, offenbaren

    2) ( atribuir) beimessen, zuschreiben

    dar poder aJUR ermächtigen, bevollmächtigen

    3) ( repartir) erteilen
    4) ( donar) spenden
    5) ( suponer) voraussetzen, annehmen

    Doy por entendido que… — Ich setze voraus, dass…

    6) ( producir) produzieren, geben, liefern
    7) ( declarar) erklären

    Doy por culpable a… — Ich erkläre… für schuldig

    8) (untar, pintar) auftragen, streichen, überstreichen
    9) ( con sustantivos) geben, ausführen
    10) ( importar) geben

    Creo que da lo mismo. — Ich glaube, es ist egal.

    11) (fig: terminar en, incurrir en) enden, eingehen
    12) ( sobrevenir un estado) befallen

    ¿Qué te ha dado? — Was ist mit dir?

    13) ( acertar) treffen
    14) ( estar dirigido a) gerichtet sein, gehen, führen

    La oficina da a la plaza. — Das Büro liegt zum Platz hinaus.

    La puerta no da a la calle. — Die Tür führt nicht auf die Straße.

    15) geben

    Este trabajo me ha dado mucho que hacer. — Diese Arbeit hat mir viel zu tun gegeben.

    dar contra — dagegenrennen, dagegenschlagen

    16)

    He dado con la solución. — Ich habe die Lösung gefunden.

    verbo transitivo
    1. [gen] geben
    2. [medicamentos] verabreichen
    3. [producir] geben
    [hijos] schenken
    [dinero] abwerfen
    4. [felicidad]
    5. [suj: reloj] schlagen
    6. [suministrar luz, etc - por primera vez] anschließen ; [ - tras un corte] wieder anstellen
    7. [encender] anmachen
    8. [comunicar] (weiter)geben
    9. [hacer saber] bekanntgeben
    10. [espectáculo, pruebas, muestras] zeigen
    11. [cargo] übergeben
    12. [provocar] hervorrufen
    13. [explicar] halten
    14. [untar con] auftragen
    15. [celebrar, ofrecer] veranstalten
    16. (familiar) [fastidiar] verderben
    es tan pesado que me dio la tarde er ist so lästig, dass er mir den Nachmittag verdorben hat
    17. [decir]
    dar las gracias/el pésame/la enhorabuena seinen Dank/sein Beileid/seinen Glückwunsch aussprechen
    18. (antes de sust) [expresa acción]
    dar algo/a alguien por etw/jn halten für
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [repartir naipes] ausgeben
    2. [chocar, golpear] schlagen
    3. [sobrevenir] bekommen
    4. [manejar, mover]
    [llave del gas, botón del volumen] aufdrehen
    [timbre] drücken
    5. [encargar]
    dar a hacer algo beauftragen, etw (A) zu tun
    6. [estar orientado]
    dar a [suj: ventana, balcón] hinausgehen zu
    [suj: puerta, pasillo] führen zu
    [suj: casa, fachada] liegen zu
    7. [encontrar]
    dar con algo / alguien etw/jn finden
    8. (antes de 'de' + infin) [proporcionar] geben
    9. (antes de infin) [motivar]
    10. [expresa repetición]
    dar de (+ sust) geben
    11. [coger costumbre o manía]
    darle a alguien por hacer algo sich in den Kopf setzen, etw zu tun
    daría algo por verle ahora ich würde sonstwas drum geben, sie jetzt zu sehen
    darían su vida por ir contigo sie gäben ihr Leben, um mit dir zu kommen
    13. [ser suficiente]
    ¡dale (que dale)! immer weiter
    donde las dan las toman wie du mir, so ich dir
    ————————
    darse verbo pronominal
    1. [suceder] vorkommen
    2. [entregarse a]
    3. [golpearse]
    4. [dilatarse] sich weiten
    5. [tener aptitud]
    6. (antes de adj) [considerarse]
    dar
    dar [dar]
    num1num (en general) geben; (regalar) schenken; (repartir) austeilen; (una patada) versetzen; dale la llave a Juan gib Juan den Schlüssel; dar un abrazo a alguien jdn umarmen; ¿a quién le toca dar (las cartas)? wer gibt?; dar forma a algo etw dativo Gestalt verleihen; dar permiso die Erlaubnis erteilen; dar importancia Bedeutung beimessen
    num2num (producir) la vaca da leche die Kuh gibt Milch; este árbol da naranjas dieser Baum trägt Orangen
    num3num (celebrar) veranstalten; dar clases Unterricht geben; dar una conferencia einen Vortrag halten; dar una fiesta eine Party geben
    num4num (causar) dar gusto Freude machen; me das pena du tust mir leid; dar miedo Angst machen
    num5num (presentar) dar una película einen Film zeigen; ¿dónde dan la película? wo läuft der Film?; ¿qué dan en la ópera? was wird in der Oper aufgeführt?
    num6num (expresar) dar las buenas noches eine gute Nacht wünschen; dar la enhorabuena/el pésame Glückwünsche/sein Beileid aussprechen; dar recuerdos Grüße ausrichten
    num7num (comunicar) überbringen
    num8num (hacer) dar un paseo einen Spaziergang machen; no dar golpe (familiar) keinen Schlag tun
    num9num (encender) dar el agua den Wasserhahn aufdrehen; dar la luz das Licht anmachen
    num10num (sonar) el reloj ha dado las dos die Uhr hat zwei geschlagen
    num11num (aplicar) auftragen
    num12num (+ 'de') dar de alta gesundschreiben; dar de baja (doctor) krankschreiben; (persona) abmelden
    num13num (+ 'a') dar a conocer algo etw bekannt geben; dar a entender algo a alguien jdm etwas zu verstehen geben
    num14num (loc) (familiar); me has dado el día du hast mir den Tag vermasselt; está dale que dale con el mismo tema er/sie kommt immer wieder mit der alten Leier
    num1num (+ 'a') el balcón da a la calle/al norte der Balkon liegt zur Straße (hin)/nach Norden; la ventana da al patio das Fenster geht auf den Hof
    num2num (+ 'con') dar con alguien en la calle jdn auf der Straße treffen; dar con la solución auf die Lösung kommen
    num3num (+ 'contra') stoßen [contra an/gegen+acusativo]; la piedra ha dado contra el cristal der Stein ist gegen die Scheibe geflogen
    num4num (caer) dar de espaldas/de narices en el suelo rückwärts/vornüber auf den Boden fallen; dar en la trampa in die Falle gehen
    num5num (acertar) dar en el blanco [ oder en la diana] (figurativo) ins Schwarze treffen; dar en el clavo (figurativo) den Nagel auf den Kopf treffen
    num6num (+ 'para') esta tela da para dos vestidos dieser Stoff reicht für zwei Kleider; dar para vivir zum Leben reichen
    num7num (+ 'por' + adjetivo) dar por inocente für unschuldig halten; dar por muerto für tot erklären; dar por concluido als abgeschlossen betrachten; dar el libro por leído das Buch als gelesen voraussetzen
    num8num (+ 'por' + verbo) le ha dado por dejarse el pelo largo nun will er/sie unbedingt das Haar lang tragen
    num9num (+ 'que' + verbo) dar que decir Anlass zu Gerede geben; dar que hablar von sich dativo reden machen; dar que hacer Arbeit machen; dar que pensar zu denken geben
    num10num (loc): (me) da igual das ist (mir) egal; ¡qué más da! (familiar) was soll's!; no me da la gana (familiar) ich habe keine Lust; dar de sí (jersey) weiter werden
    darse
    num1num (suceder) vorkommen
    num2num (frutos) gedeihen
    num3num (+ 'a': consagrarse) sich widmen +dativo; (entregarse) verfallen +dativo; darse a la bebida dem Alkohol verfallen
    num4num (+ 'contra') sich stoßen [contra an+dativo]
    num5num (+ 'por' + adjetivo: creerse) sich halten [por für+acusativo]; darse por aludido sich angesprochen fühlen; darse por vencido sich geschlagen geben; no se dieron por enterados sie taten, als ob sie von nichts wüssten
    num6num (+ 'a' + verbo) darse a conocer (persona) sich zu erkennen geben; (noticia) bekannt werden; darse a entender sich verständlich machen
    num7num (+ 'de') darse de baja/alta sich krankschreiben/gesundschreiben lassen; darse de alta en Hacienda sich als Steuerpflichtiger anmelden
    num8num (+ sustantivo) darse un baño ein Bad nehmen; darse cuenta de algo etw merken; darse prisa sich beeilen; darse un susto sich erschrecken
    num9num (loc): dárselas de valiente (familiar) sich als Held aufspielen; darse corte Cono Sur sich aufspielen; darse pronto Costa Rica, República Dominicana sich beeilen; darse vuelta Argentina, Paraguay die Partei wechseln

    Diccionario Español-Alemán > dar

  • 19 cogitatio

    cōgitātio, ōnis, f. (cogito), das Denken, I) im allg.: 1) aktiv: a) das Denken = Sich-Vorstellen, der Gedanke, die Vorstellung als Handlung (auch im Plur.), vis cogitationis, Cic.: cogitatione celer, Vell.: cogitatio in se ipsa vertitur, Cic.: dicebas, speciem dei percipi cogitatione, non sensu, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, fassen wir durchs D. zusammen, fassen wir als Begriff auf, Cic.: u. so oft alqd cogitatione complecti, alqd intellegere et cogitatione comprehendere, Cic., aber cogitatione complecti alqm absentem, jmd. im Gedanken umarmen, Cic.: fingere alqd cogitatione, Cic.: cum mens nostra quidvis videatur cogitatione posse depingere, Cic.: ea, quae cogitatione depingimus, die Bilder unserer Phantasie, Cic. – quoties in eam cogitationem necesse est et tu veneris et nos saepe incĭdimus, Serv. Sulpic. in Cic. ep.: ne in cogitationem quidem cadit, es kann nicht einmal gedacht werden, Cic.: si tantummodo ad cogitationem valent, nur für die Vorstellung möglich sind, Cic. – m. obj. Genet. = der Gedanke an etw., die Vorstellung von usw., sollicitum autem te habebat cogitatio cum officii, tum etiam periculi mei, Cic.: mire quam illius loci non modo usus, sed etiam cogitatio delectat, Cic.: ipsā cogitatione suscepti muneris fatigor, Quint. – m. folg. indir. Fragesatz, occurrit cogitatio, qualis etc., Cic. Tusc. 1, 55: subit cogitatio animum, qui belli casus... sit, Liv. 42, 49, 4: numquam dimittere videtur cogitationem, cuius filius sit, Brut. bei Cic. ad Brut. 2, 3: mit folg. Acc. u. Infin., sedet illa cogitatio, quosdam fore, qui etc., Quint. 1, 7, 33: u. so m. folg. Acc. u. Infin. subit cogitatio animum od. alqm, Liv. 36, 20, 3. Sen. de brev. vit. 19, 3: u. bl. subit cogitatio, Liv. 25, 24, 14. – b) das Denken, der Gedanke = das Denken u. Sinnen, das Nachsinnen, Nachdenken, die Berechnung, Überlegung ( bei Cic. auch als Vermögen, Kraft = Denkvermögen, Denkkraft, bes. neben ratio, mens, consilium), absol., homo solus... particeps rationis et cogitationis, Cic.: inquieta cogitatio, unaufhörliches N., Cels.: c. tacita, Cic., fortuita, Quint.: male cohaerens cogitatio, Quint.: in cogitatione defixum esse, Cic.: ad patriam liberandam ferebatur omni cogitatione, Nep.: ad hanc causam non sine aliqua spe et cogitatione venerunt, Berechnung, Cic.: cogitationem in posterum diem differre, Suet.: cogitationem avertere a miseriis, Cic.: avertere alqm in universi belli cogitationem tali oratione, Liv.: cogitationem de alqa re suscipere, über etw. eine Überlegung anstellen, Caes. in Cic. ep.: Plur., haec contentio occupaverat cogitationes hominum, das N., die Aufmerksamkeit, Liv.: abicere cogitationes omnes suas in rem humilem abiectamque, Cic.: avertere cogitationes hominum a foro certaminibusque ad domum curamque corporum nutriendorum, Liv.: omnes suas curas et cogitationes in eam (rem publicam) conferre, Cic.: ad id unum omnes cogitationes intendere, Liv.: omnes vigilias, curas, cogitationes in rei publicae salute defigere, Cic.: traducere cogitationes alcis ad voluptates, Cic. – m. obj. Genet.. ad reliquam cogitationem belli sese recepit, Caes.: Philippus totus in Persea versus cum eo cogitationes eius rei dies ac noctes agitabat, Liv.: so auch cogitationibus suis traditus, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, quaeris, ut suscipiam cogitationem (Überlegung anstelle), quidnam istis agendum putem, Cic. ad Att. 14, 20, 4. – 2) passiv, der Gedanke, die Vorstellung, quaero a vobis, num ullam cogitationem habuisse videantur ii, qui etc., Cic.: si hanc cogitationem homines habuissent, ut nemo se meliorem fore eo, qui optimus fuisset, arbitraretur, Quint. – bes. im Plur., intimae cogitationes, die innersten Empfindungen, Cic.: cogitationes stultae barbarorum, Hirt. b. G.: alcis malae cogitationes, Cic.: reticere cogitationes suas, Cic.: mandare litteris cogitationes suas, Cic.: discutere alcis tristes cogitationes, Cels.: posteriores enim cogitationes (ut aiunt) sapientiores solent esse (Übersetzung von: αἱ δεύτεραί πως φροντίδες σοφώτεραι), Cic. Phil. 12, 5. – II) insbes., das Denken, Sinnen auf etwas, das Vorhaben, 1) aktiv: accusationis c., Cic.: semper versari in rerum novarum cogitatione, Cic.: rerum novarum cogitatione abstinere, Tac. – 2) passiv, der Gedanke, das Vorhaben = der Entschluß, Plan, ipse maestus et magnae cogitationis manifestus, Tac.: vix a tam praecipite cogitatione revocatus, Suet.: minor cogitatio (Nebenplan) intervenit maiori (Hauptplan), Liv.

    lateinisch-deutsches > cogitatio

  • 20 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

См. также в других словарях:

  • umarmen — umschlingen; umfassen * * * um|ar|men [ʊm |armən], umarmte, umarmt <tr.; hat: die Arme (um jmdn.) legen: die Mutter umarmte ihr Kind; sie umarmten sich/einander; bereits auf dem Bahnhof umarmte sich das Liebespaar leidenschaftlich; ich bin so… …   Universal-Lexikon

  • Das neue Leben (Roman) — Die Hagia Sophia in Istanbul Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein 1994 erschienener Roman des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk. Sein Titel spielt auf Dantes gleichnamiges Werk (ital. Vita Nova) an.[1] Der 22 Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Bildnis des Dorian Gray — Lippincott’s Monthly Magazine mit der Erstfassung des Romans Das Bildnis des Dorian Gray (Originaltitel: The Picture of Dorian Gray) ist der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde. Eine erste Fassung erschien 1890 in Lippincott’s… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Phantom der Oper (Musical) — Logo Musicaldaten Titel: Das Phantom der Oper Originaltitel: The Phantom of the Opera Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ende (Lost) — Folge der Serie Lost Titel Das Ende Originaltitel The End …   Deutsch Wikipedia

  • Das Erdbeben in Chili — Die Novelle Das Erdbeben in Chili wurde im Jahre 1807 von Heinrich von Kleist verfasst und in Cottas „Morgenblatt für gebildete Stände“ zunächst unter dem Titel Jeronimo und Josephe veröffentlicht. Im Jahr 1810 folgte dann das Buch.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kind — Filmdaten Deutscher Titel Das Kind Originaltitel L Enfant Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Das Goldene Zeitalter — Filmdaten Deutscher Titel: Das goldene Zeitalter Originaltitel: L Âge d Or Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1930 Länge: 60 Minuten Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • Das goldene Zeitalter — Filmdaten Deutscher Titel Das goldene Zeitalter Originaltitel L Âge d Or …   Deutsch Wikipedia

  • Das schwarze Buch — Der Roman Das schwarze Buch von Orhan Pamuk erschien 1990 unter dem Titel Kara Kitap in Istanbul. Die deutsche Übersetzung folgte 1994 bei Hanser. Inhalt Der junge Anwalt Galip wird von seiner schönen jungen Frau und Cousine Rüya verlassen. Seine …   Deutsch Wikipedia

  • Das Geheimnis aus einer anderen Welt — Filmdaten Deutscher Titel: Torus – Das Geheimnis aus einer anderen Welt Originaltitel: Epoch Produktionsland: Vereinigte Staaten Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»